![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Die Heunischenburg befindet sich auf einem Bergsporn des Wolfsberges, der nahe der Gemeinde Mitwitz in Bayern liegt. Erbaut wurde sie vermutlich 900 bis 800 Jahre v. Chr. Die Herkunft des Namens ist nicht ganz geklärt, da das Wort Heunen mehrere Bedeutungen hat. Zum einen kann der Begriff als Hünen gedeutet werden und auf die Erbauer der Burg zurückzuführen sein. Zum anderen bezeichnet der Begriff etwas in grauer Vorzeit Entstandenes.
Erbaut wurde die Anlage wahrscheinlich zum Zwecke der Überwachung einer Handelsstraße, die ins Fichtelgebirge führte. Die Befestigung war mächtig und doch recht kleinräumig. Schutz boten einerseits die steilen Hänge des Bergsporns und andererseits die 110 Meter lange Mauer.
Die Heunischenburg bestand zunächst aus einer Holzerdebefestigung, später wurde eine Sandsteinmauer errichtet. Diese diente der Verteidigung, wurde aber vermutlich niedergebrannt. Zuletzt wurde die Burg zu einer mächtigen Wehranlage ausgebaut. Im Rahmen von archäologischen Ausgrabungen wurde entdeckt, dass in der Heunischenburg zeitweise ein besonders hoher Bedarf an Munition bestand. Nachdem die Anlage zerstört wurde, gab es keinen Bedarf mehr, sie wieder aufzubauen. Kupfer und Zinnerz, das früher über die Handelsstraße transportiert wurde, verlor seine Bedeutung für die Bevölkerung. Gegen Ende des 20. Jahrhunderts wurde ein Teil der Burgmauer rekonstruiert.
(tp)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Frankenwald
- Oberfranken
- Landkreis Kronach
- Rad- und Wanderwege bei der Heunischenburg:
- FrankenwaldSteig
- Frankenweg
- Burgenweg
- Fränkischer Gebirgsweg
- Heunischenburg-Rundweg
- Main-Werra-Radweg
- Rodachtal-Radweg
- Burgenstraße Radweg